|   | Nachum 
                  Erlich wurde 1959 in Jerusalem geboren. Er begann sein Violinstudium 
                  zunächst bei seinem Vater Moshe Erlich, Mitglied des Sinfonieorchesters 
                  in Jerusalem, und setzte es bei Yair Kless am Rubin-Konservatorium 
                  in Jerusalem fort. Von 1975-1981 war er Meisterschüler 
                  am Berner Konservatorium bei Max Rostal, wo er sein Studium 
                  mit dem Konzertdiplom abschloss. Studienergänzend absolvierte 
                  er Meisterkurse bei Nathan Milstein und Henryk Szeryng, später 
                  mehrfach Studien bei Steven Staryk. Von 1981 bis 1991 unterrichtete 
                  Nachum Erlich als Dozent der Sibelius-Akademie Helsinki. Seit 
                  1991 hat er eine Professur für Violine an der Staatlichen 
                  Hochschule für Musik Karlsruhe inne. Innerhalb seiner umfangreichen solistischen internationalen 
                    Tätigkeit arbeitete er mit Dirigenten wie Moshe Atzmon, 
                    Esa-Pekka Salonen, Rudolf Baumgartner, Okku Kamu, Jukka-Pekka 
                    Saraste, Walter Weller und Sergiu Comissiona zusammen. Seine 
                    besondere Liebe gilt auch der Kammermusik mit Partnern wie 
                    Alfons Kontarsky, Siegfried Mauser, Kalle Randalu, Rudolf 
                    Meister, Julius Berger, Fany Solter, Martin Ostertag, Edward 
                    Vanderspar, Wolfgang Meyer und Eduard Brunner. Nachum Erlich 
                    ist ein gern- und häufig gesehener Gast bei internationalen 
                    Festivals. Seine Aktivitäten wurden vielfach durch Rundfunk-, 
                    Fernseh- und CD-Produktionen dokumentiert. Als Dozent betreute 
                    er zahlreiche Meisterkurse in Deutschland, Finnland, Italien, 
                    Polen, Korea, Brasilien, Österreich, Japan und den USA. 
                    Sein besonderes Interesse widmet er der Entdeckung und Interpretation 
                    selten gespielter Werke aller Epochen und besonders der Werke 
                    Max Regers. Im Januar 2004 erscheint eine Aufnahme der Sonaten 
                    op. 122 und op. 139 mit dem Pianisten Siegfried Mauser im 
                    Hänssler Verlag. Bereits seit der Studienzeit nimmt die intensive Arbeit mit 
                    Kammerorchestern einen großen Raum im künstlerischen 
                    Schaffen Nachum Erlichs ein. Seine große Erfahrung, 
                    die er als Mitglied und Konzertmeister in zahlreichen international 
                    renommierten Ensembles wie den Festival Strings Luzern, der 
                    Camerata Bern und dem Basler Kammerorchester sammeln konnte, 
                    gibt er als Pädagoge an Kammerorchester und Jugendorchester 
                    im In- und Ausland weiter. Im Jahr 2001 übernahm er die 
                    Leitung des Kammerorchesters der Staatlichen Hochschule für 
                    Musik Karlsruhe. Seit April 2002 ist Nachum Erlich „Artist 
                    in residence“ an der Universität Heidelberg. Er 
                    ist dort maßgeblich an der Gestaltung des musikalischen 
                    Programms der Universität beteiligt, betreut in intensiven 
                    Arbeitsphasen die Streicher des „Collegium Musicum“ 
                    und tritt regelmäßig als Solist auf. |