|  |  | 
         
          | Ingo 
            Goritzki, Oboe 
 |   
          | 
               
                |   | Ingo 
                  Goritzki, gebürtiger Berliner, studierte Oboe bei Helmut 
                  Winschermann und Klavier bei Klaus Schilde an der Nordwestdeutschen 
                  Musikakademie in Detmold. Ein Studienjahr in Paris als Stipendiat 
                  der Studienstiftung des Deutschen Volkes und Kurse bei Pablo 
                  Casals und Sándor Végh in Zermatt erweiterten 
                  seine musikalische Bildung. Mehrfach ausgezeichnet bei nationalen und internationalen Wettbewerben 
                  (Birmingham, Prag und Genf) war Ingo Goritzki zunächst 
                  Solo-Oboist im Symphonieorchester Basel (Schweiz) und später 
                  im Radio-Sinfonieorchester Frankfurt/M..
 Nach über zehnjähriger Orchestertätigkeit übernahm 
                  er eine Professur an der Staatlichen Hochschule für Musik 
                  und Theater Hannover, ehe er einem Ruf an die Stuttgarter Musikhochschule 
                  folgte.
 Ingo Goritzki musiziert mit der Stuttgarter Bläserakademie 
                  und dem Ensemble Villa Musica.
 Als Solist ist er mit zahlreichen Orchestern des In- und Auslands, 
                  sowie bei internationalen Festivals wie Oregon-Bach (USA), Kusatsu 
                  und Affinis (JAPAN), Isang Yun Festival (KOREA), Crusell Festival 
                  (FINNLAND), Ticino Musica (SCHWEIZ), Berliner Festwochen und 
                  Schleswig-Holstein aufgetreten.
 Seine pädagogischen Erfahrungen vermittelt er regelmäßig 
                  bei Veranstaltungen der Internationalen Bach-Akademie Stuttgart 
                  und der Landesstiftung Villa Musica, sowie auf Meisterkursen 
                  in aller Welt. Im Jahr 2001 veröffentlichte er im Henle-Verlag 
                  München eine vielbeachtete Neufassung des Oboenkonzerts 
                  KV 314 von W. A. Mozart.
 Ingo Goritzki ist Mitbegründer der Musikalischen Akademie 
                  Stuttgart und künstlerischer Leiter des Klassik-Festivals 
                  „Sommersprossen“ in Rottweil.
 Schallplatteneinspielungen des solistischen und kammermusikalischen 
                  Repertoires werden über viele Jahre vom schweizerischen 
                  Label Claves verlegt.
 Weitere CD-Aufnahmen bei Dabringhaus & Grimm, Capriccio 
                  und Hännsler.
 |  
			    |  |  |   
                |  |  |   
                |  |  |  |  |