|  |  | 
         
          | Frans 
            Vester  , 
            Flöte 
 |   
          | 
               
                |   | Frans 
                  Vester hatte großes Interesse an der Musik von Mozart. 
                  Zum Zeitpunkt seines Todes arbeitete er an einem neuen Buch 
                  mit dem vorläufigen Titel "W. A. Mozart - Über 
                  die Aufführungspraxis der Werke für Blasinstrumente. 
                  Dieses Buch wurde von Frans Brüggen fertig gestellt und 
                  von dem holländischen Verlag Broekmans & van Poppel 
                  in holländischer und englischer Sprache herausgegeben. 
                  Diese Arbeit wird mit Sicherheit von Bedeutung und Interesse 
                  für alle Blasinstrumentalisten sein. Frans Vester war ein Mann mit einem scharfen Witz, ein Gelehrter 
                  mit unersättlicher Neugier, ein Mann, der nie zu arbeiten 
                  aufhörte, (Feiertage existierten nicht für ihn) und 
                  ein treuer Lehrer und Künstler. Man muss nur seinen Aufnahmen 
                  von den Mozart Konzerten auf Traversflöte (RCA) aus dem 
                  Jahr 1971 zuhören, um zu merken, was für ein tief 
                  bewegender Künstler er war. Betrachtet man die 3 Bände 
                  von klassischen Studien für Flöte (Universal), wird 
                  es offensichtlich, dass Vester ein innovativer Lehrer war, der 
                  seine Studenten mit kreativen praktischen Übungen stimulierte. 
                  Diese Auflage ist auch ein Beispiel dafür, wie Vester Musik 
                  redigierte, gewissenhaft mit einem großen Respekt vor 
                  dem, was der Komponist im Sinn hatte.
 Der Flötenrepertoirekatalog Vesters (1967, London, Musica 
                  Rara) wurde mehr als 80.000 mal verkauft. Es gibt wohl keinen 
                  Flötenspieler in der Welt, der diesen Katalog nicht kennt. 
                  Im Anschluss daran gab er die "Flötenmusik des 18. 
                  Jahrhunderts" heraus. Diese Kataloge beinhalten so vollständig 
                  wie möglich die Kammermusik- und Ensemblekombinationen, 
                  an der eine Flöte beteiligt ist. Die "Flötenmusik 
                  des 18. Jahrhundert" ist ausserdem ein unschätzbares 
                  Nachschlagewerk für Artikel und relevante Schriften über 
                  die wichtigsten Flötenarbeiten und zeigt zusätzlich 
                  die Bibliothek an, in der das Werk gefunden werden kann. Das 
                  Buch ist eine wichtige Informationsquelle für Flötenspieler 
                  und Musikwissenschaftler.
 Frans Vester war der Gründer und künstlerischer Regisseur 
                  des Danzi Quintetts (1956-1978). Das Quintett gastierte in der 
                  gesamten Welt und gab Erstaufführungen von vielen wichtigen 
                  Holzblasinstrumentquintetten, von denen mehrere für das 
                  Danzi Quintett geschrieben wurden.
 Vesters Workshops (von denen viele während der Touren des 
                  Quintetts in den USA gegeben wurden) brachten viele ausländische 
                  Studenten von überall auf der Welt zum königlichen 
                  Conservatorium für Musik in Den Haag, wo er Professor für 
                  Flöte war. Vesters Unterricht betonte, Musizieren als das 
                  Ziel und Flöte spielen als das Mittel anzusehen. Diese 
                  Philosophie beeinflusste seine Schüler sehr und er hatte 
                  damit einen weltweiten Einfluss auf die Flötenmusikpraxis. 
                  Sein lebenslanges Interesse an der Traversflöte gab Einblick 
                  in die Praxis des 18. Jahrhunderts und war eine Wegbereitung 
                  der heute beliebten Verwendung authentischer Instrumente. Im 
                  Jahr 1980 sprach Vester vor der internationalen Flötenkonvention 
                  in Boston an. 400 Flötisten waren anwesend. Vester forderte 
                  die übliche Gewohnheit unter Flötisten heraus, fortlaufend 
                  expressiv und unter ständiger Verwendung des Vibratos zu 
                  spielen, und drückte die Ansicht aus, dass diese Praxis 
                  eher musikalisch kontraproduktiv sei. Er glaubte, dass Musik 
                  wie Sprache auf eine subtile Weise schwankt, um anzuzeigen, 
                  was wichtig ist, und was nicht ist. Expressivität sollte 
                  abgewogen werden durch Nicht-Expressivität, sonst wird 
                  sie langweilig. Der wichtige Faktor in einer Aufführung 
                  ist nicht so sehr die Authentizität des Instruments, aber 
                  die Identifizierung des Künstlers mit dem Komponisten und 
                  dessen Intentionen.
 Die Flötenwelt und die musikalische Welt haben eine unersetzliche 
                  Stimme verloren. Frans Vester war ein Bewusstsein für alle 
                  der vielen Flötisten, die er konstant musikalisch und gefühlsmäßig 
                  herausforderte. Er war ein Anreger und kann nie vergessen werden. 
                  Seine schriftlichen Arbeiten, seine musikalischen Interpretationen 
                  und seine Ideen als Mann und Lehrer bleiben für immer.
 |  
			    |  |  |   
                |  |  |   
                | Aufnahmen mit Werner Genuit |  |   
                | Disk  | Kreutzer, 
                  Konradin - Quintett A-Dur Kuhlau, Friedrich - Große 
                  Sonate a-moll op.85
 Schubert, Franz - Introduktion 
                  und Variation "Trockene Blumen" D.802
 Spohr, Louis - Grand Quintuor 
                  c-moll op.52
 Spohr, Louis - Septett a-moll 
                  op.147
 |  
			    |  |  |   
                |  |  |  |  |