|   | Christoph 
                  Richter stammt aus einer Musikerfamilie in Bonn, in der er schon 
                  im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel und drei 
                  Jahre später mit dem Cellospiel begann. Seine Lehrer waren André Navarra, zu dem er im Alter 
                  von 15 Jahren kam, und später Pierre Fournier. Er arbeitete 
                  ebenfalls viel mit dem Geiger Sandor Vegh, der einen besonderen 
                  Einfluß auf seine musikalische Entwicklung ausübte.
 Es geht Christoph Richter darum, die Rolle seines Instrumentes 
                    in der Musik möglichst umfassend zu erkennen. So war 
                    er von 1981-88 erster Solocellist der NDR-Sinfonieorchesters 
                    in Hamburg, war Mitglied des Cherubini-Quartetts, gründete 
                    mit der Cellistin Xenia Jankovic das Boccherini-Cello-Duo 
                    und spielte als Solist mit vielen namhaften Orchestern, so 
                    den Münchener Philharmonikern , der Camerata Academica 
                    Salzburg , dem Münchner Kammerorchester , den Virtuosi 
                    di Kuhmo . Er brachte bei den Salzburger Festspielen die "Introduktion, 
                    Thema und Variationen" von Hans Werner Henze zur Uraufführung. Christoph Richter hat ein außergewöhnlich großes 
                    solistisches Repertoire von Bach und Boccherini bis zu Gubaidulina 
                    und Lachenmann gespielt. Seine erste CD mit Cellokonzerten 
                    von Julius Klengel wird in diesem Jahr bei CPO erscheinen. 
                    Im Dezember spielte er mit der Tschechischen Philharmonie 
                    in Prag das 2. Cellokonzert von Bohuslav Martinu. Christoph Richter ist Kammermusikpartner von Künstlern 
                    wie Andras Schiff, Heinz Holliger, Tabea Zimmermann, Alexander 
                    Lonquich, Peter Csaba und anderen und tritt regelmäßig 
                    bei Kammermusikfestivals in Finnland, England, der Schweiz, 
                    Italien, Deutschland und Japan auf. Seit 1988 ist er Professor für Violoncello an der Folkwang-Hochschule 
                    für Musik, Theater und Tanz in Essen. Er hält Meisterklassen 
                    in Italien, Finnland, Tschechien und Bulgarien.  |